Patinnen und Paten
für Familien im Rhein-Pfalz-Kreis
  • Home

Das erste Treffen einer Familie mit ihrer Patin/ihrem Paten findet gemeinsam mit der Koordinatorin statt.

Bis zu diesem Moment kennen Sie weder Ihre Namen noch die genaue Anschrift voneinander. Erst wenn Sie im Verlauf des Kennenlernens entscheiden, dass Sie sich sympathisch finden, tauschen Sie Ihre Kontaktdaten aus und besprechen, wie Ihre Patenschaft im Einzelnen verlaufen soll.

Die nächsten Treffen vereinbaren Sie dann unter sich - es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich für einen festen Tag entscheiden oder lieber flexibel bleiben. In den ersten Wochen stellt sich dann heraus, wie gut Sie miteinander harmonieren. 

Sollte es doch nicht passen, können Sie die Patenschaft problemlos beenden.

 

Im Verlauf der Patenschaft begleitet die Koordinatorin als Ansprechpartnerin Familien und Pat*innen. Sie wird sich erkundigen, wie es läuft und kann helfen, weitergehende  Kontakte zu knüpfen.

Am Ende der Patenschaft steht ein gemeinsamer Abschluss.

Diese Aufgaben kann eine Patin/ein Pate übernehmen:

  Vorlesen

  Spielen

  Spazieren und/oder auf den Spielplatz gehen

  Unterstützung bei Hausaufgaben

  Begleitung bei Arztbesuchen

  Zuhören

 

  • Pate/Patin finden
  • Pate/Patin werden
  • Patenschaft konkret
  • Ansprechpartnerinnen
  • Sprechstunden vor Ort
  • Aktuelles / Presseberichte
  • Treffen mit fachlicher Begleitung
  • Informationen und Beratungsangebote für Eltern
  • Termine für Paten und Patinnen
  • Elternstimmen / Gästebuch
  • Kontakt
  • Links

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Pate/Patin finden
    • Pate/Patin werden
    • Patenschaft konkret
    • Ansprechpartnerinnen
    • Sprechstunden vor Ort
    • Aktuelles / Presseberichte
    • Treffen mit fachlicher Begleitung
    • Informationen und Beratungsangebote für Eltern
    • Termine für Paten und Patinnen
    • Elternstimmen / Gästebuch
    • Kontakt
    • Links
  • Nach oben scrollen